APO
Herzlich Willkommen am Lehrstuhl Arbeit, Personal und Organisation
Ziele und Inhalte
Ziele
Das Studium der Lehrveranstaltungen im Bereich "Arbeit, Personal und Organisation" soll die Studierenden befähigen, strategisch und kritisch zu denken und kompetent langfristig-umfassende Entscheidungen im Zusammenhang mit Arbeit, Personal und Organisation nicht nur isoliert, sondern im Kontext von und im Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationen treffen zu können.
Das Studium im Bereich "Arbeit, Personal und Organisation" ist theoretisch ausgerichtet, weil es praktisch hilfreich sein muss. Wissenschaftliche Theorien befähigen dazu, in Alternativen zu denken, Handlungsmöglichkeiten, -voraussetzungen und -folgen zu erkennen. Sie schützen davor, wenig fundierte Begründungen wie “Das haben wir immer schon so gemacht” oder “Das müssen wir ändern, weil alle das ändern” unkritisch zu akzeptieren. Gerade praktische Probleme gilt es zu analysieren und begründeten Lösungen zuzuführen, ohne dabei jedes Mittel oder jedes Ziel der Unternehmenspraxis gutzuheißen. Praxisverbesserung besteht vor allem in Kritik, auch gerade durch zukünftige PraktikerInnen im Praxissystem. Kritik kann einerseits normativ vorgehen, indem es Vorstellungen von gelingender Arbeit und guter Organisation ins Spiel bringt oder die Wirklichkeit von Organisations- und Arbeitsverhältnissen an den unternehmerischen Selbstdarstellungen misst. Oftmals meint Kritik aber auch, die Folgen und Voraussetzungen von organisations- und personalwirtschaftlich relevanten Handlungen (oder Nicht-Handlungen) aufzuzeigen.
...und Inhalte
Fundierte Kritik und Verbesserung der Praxis verlangt deshalb gleichermaßen nach Wissen über Theorien, über personalwirtschaftliche Instrumente, über Organisationsstrukturen und -abläufe, über Methoden der Organisations- und Personalforschung und über den institutionellen Kontext, in dem Entscheidungen getroffen werden. Daher werden in den Lehrveranstaltungen folgende Kenntnisse erforderlich:
Kenntnisse über mögliche Instrumente und Methoden
Wer entscheiden will, muss unterschiedliche Möglichkeiten kennen, aber auch bewerten können. Daher ist Wissen über unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung von Organisationsstrukturen und -abläufen sowie von personalwirtschaftlichen Instrumenten zu vermitteln.
Kenntnisse über Theorien
Theorien machen Aussagen über grundsätzliche Zusammenhänge und helfen, die Frage nach den Voraussetzungen und Wirkungen von Instrumenten zu beantworten. Theorien weisen uns darüber hinaus den Weg, welche Aspekte eines Erfahrungsobjektes wir als relevant erachten und beschreiben wollen. Sie zeigen auf, welche Ursachen wir für bestimmte Zustände vermuten, und wir können prognostizieren, welche Instrumente unter welchen Bedingungen wie wirken werden.
Kenntnisse über Theorie und Praxis der Unternehmens- und Personalführung
Führungsaufgaben werden in einem Unternehmen von vielen Personen in unterschiedlichen Funktionen wahrgenommen. Ausmaß und Ausgestaltung sind - wie auch die Wirksamkeit - oft sehr unterschiedlich. Es ist deshalb notwendig, sich mit Theorie und Praxis der Unternehmens- und Personalführung, also mit ihren Voraussetzungen, Möglichkeiten, Alternativen und Grenzen zu beschäftigen.
Kenntnisse in empirischer Organisations- und Personalforschung
Bei Entscheidungen über die Struktur der Organisation, ihrer Mitglieder und deren Aufgaben, ist es häufig notwendig, Daten zu erheben und problembezogen auszuwerten. Methoden der Organisations- und Personalforschung ermöglichen intersubjektiv nachvollziehbare, überprüfbare Beschreibungen der betrieblichen Realität und liefern somit problem- und entscheidungsrelevante Informationen.
Kenntnisse über den rechtlichen und institutionellen Kontext
Hierzu gehören vor allem Wissen über betriebliche und überbetriebliche Arbeitsbeziehungen und arbeitsrechtliche Regelungen. Man muss die relevanten Akteure und auch die Regeln kennen, die die Verhandlungsprozesse kanalisieren, und man muss auch wissen, wie tatsächliche Aushandlungsprozesse ablaufen und welche Ergebnisse zu erwarten sind.
Training von Problemlösungsfähigkeiten
Um Problemlösungsfähigkeiten zu trainieren, ist eine Anwendung dieser Kenntnisse notwendig. Dazu werden Übungen angeboten, die dazu dienen, Instrumente, Theorien und Forschungsmethoden an Fallstudien zu erproben.
Um die Sozial- und Kommunikationskompetenz zu fördern, werden die Probleme in kleineren Gruppen bearbeitet und in Vorträgen präsentiert.
Jedes Semester wird ein Hauptseminar angeboten. Ein vor dem Hauptseminar zu absolvierendes Proseminar hilft Ihnen, eine Seminararbeit anzufertigen.
Kontakt:
Vertretungsprofessor PD Dr. Christian Julmi
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation
Universitätsstraße 12
R12 R07 A24
45141 Essen
Tel.: +49 (0) 201 / 18-32260 (Sekretariat)
E-Mail: sekretariat.apo@uni-due.de
================================================
Anschrift für Paketversand:
Vertretungsprofessor PD Dr. Christian Julmi
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Aktuelle Meldungen
Mo, 23. Dez. 2024 Paulina Jamroz
Dear students,
Mi, 04. Sep. 2024 Jamroz, Paulina
Repräsentative Studie zur Arbeitsatmosphäre in Deutschland
Mo, 09. Jan. 2023 Paulina Jamroz